IT - Berufsspezialist (DQR 5)
Erklimmen Sie mit uns die erste neue Fortbildungsebene in der
IT-Branche.
Berufsbegleitend steigern Sie Ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten und legen den Grundstein für
Ihren Aufstieg
Bachelor Professional IT (DQR 6)
Steigern Sie Ihren "Marktwert" und erwerben Sie mit uns den neuen und einzigartigen Fortbildungsabschluss als Nachwuchsführungskraft im
IT - Projektmanagement
Informationswebinare
Es hat sich viel getan im Bereich der IT - Fortbildung. Neue bundesweite Abschlüsse, neue staatliche Fördermöglichkeiten. Informieren Sie sich online über die wesentlichen Änderungen und
Ihre Aufstiegschancen
Bildungsberatung für Firmen
Fachkräftegewinnung und -entwicklung im IT - Bereich. Das neue IT-Fortbildungsgesetz ist interessant für jedes Unternehmen. Wir informieren und beraten Ihr Unternehmen gerne über die Möglichkeiten.
Ab dem 01. November 2024 gilt in Deutschland eine komplett neue IT - Fortbildungsverordnung. ComPers unterstützt Sie und Ihr Unternehmen mit kostenlosen Beratungen rund um die neuen Möglichkeiten und bietet Ihnen ab sofort auch die passenden Aufstiegsfortbildungen.
Informieren Sie sich hier und in unserem kostenlosen und unverbindlichem Informationswebinar, in welchen 5 Profilen Sie sich fachlich weiterentwickeln und sich mit ComPers auf eine Prüfung zum
IT - Berufsspezialisten (DQR Stufe 5)vorbereiten können.
Sie möchten zukünftig Teams und Projekte im IT - Bereich leiten? Dann ist der neue Fortbildungsabschluss zum Bachelor Professional in IT (DQR Stufe 6) für Sie besonders interessant.
Sie werden staunen, wie großzügig der Staat Ihre Weiterbildungsaktivitäten mit dem AufstiegsBaföG finanziell unterstützt und wie Sie mit ComPers diese staatlichen Zuschüsse gewinnbringend in Ihre berufliche Zukunft investieren können.
Investieren Sie 90 Minuten für mehr kostenlose Informationen zu den neuen Fortbildungsabschlüssen sowie zu den beträchtlichen staatlichen Finanzierungszuschüssen.
Erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie wir Sie berufsbegleitend mit praxisorientierten und innovativen Lehrmethoden auf die Abschlüsse zum IT - Berufsspezialisten und den
Bachelor Professional in IT vorbereiten.
Ein geprüfter IT-Berufsspezialist ist in der Lage, eigenständig, ziel- und prozessorientiert fachlich komplexe Aufgabenstellungen in der gewählten Spezialisierungsrichtung beim Kunden oder im eigenen Unternehmen zu bewältigen.
Profilübergreifend sind Berufsspezialisten in der Lage, an der Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten mitzuwirken sowie IT-Teilprojekte oder wichtige rbeitspakete erfolgreich zu planen und zu realisieren.
Viele Unternehmen / Kunden haben einen hohen Bedarf an Veränderungen, bzw. Verbesserungen bei den wichtigen IT – gestützten Arbeitsprozesse im gesamten Unternehmen.
Erwerben Sie mit uns eine wertvolle Zusatzqualifikation im Bereich der Analyse von heutigen Ablaufprozessen sowie der Entwicklung und Umsetzung von Optimierungskonzepten.
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und optimieren Sie z.B. das Kundenmanagement oder das Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen wirkungsvoll.
Die Optimierung von IT – Infrastrukturen oder IT – gestützten Arbeitsprozessen wird zunehmend wichtig für jedes Unternehmen, um effektiv arbeiten und produzieren zu können.
Vertiefen Sie Ihr vorhandenes Fachwissen in verschiedenen Anwendungsszenarien vernetzter IT-Systeme einschließlich der Komponenten im Umfeld der industriellen Produktion.
Erfahren Sie mit uns, wie z.B. moderne Virtualisierungslösungen eingeführt werden und wie IT-Systeme sicher und wirkungvoll den Datenaustausch unterstützen können.
Moderne IT – Lösungen sollen die aktuellen und zukünftigen Arbeitsprozesse der Mitarbeiter möglichst effizient unterstützen und werden dafür ggf. auch individuell erst entwickelt.
Ergänzen Sie Ihr vorhandenes Programmierwissen und werden Sie Architekt solcher innovativen Lösungen, z.B. im Bereich von individuellen App Applikationen.
Lernen Sie mit uns, wie Sie Anforderungen der Anwender zielsicher ermitteln und wie der Konzeptions-, Test- und Einführungsprozess erfolgreich gestaltet werden kann.
In jedem Unternehmen muss das Thema IT - Sicherheit immer wieder neu bewertet werden und ggf. geeignete Schutzmassnahmen geplant und eingerichtet werden.
Erwerben Sie mit uns eine dringend benötigte Zusatzqualifikation, um in Ihrem Unternehmen oder beim Kunden Sicherheitslücken entdecken und schließen zu können.
Unsere Trainer kommen aus entsprechenden Dienstleistungsbetrieben und demonstrieren Ihnen potentielle Bedrohungsszenarien und wirkungsvolle Reaktionsmöglichkeiten.
Moderne IT - Lösungen und Workflows produzieren immer größere Datenbestände, die vielfältig für die Unternehmensstrategie oder Effektivitätsverbesserungen nutzbar wären.
Lernen Sie in diesem Berufsprofil, wie komplexe Datenanalysen von betriebs- und produktionswirtschaftlichen Geschäftsprozessen durchgeführt und ausgewertet werden.
Sie werden am Ende der Fortbildung in der Lage sein, die passenden Analyseverfahren auszuwählen, anzuwenden sowie Erkenntnisse zur Prozessoptimierung abzuleiten.
Bis zu 75 % staatlicher Zuschuss ist über das Aufstiegs-BAföG möglich. Die aktuell gültige Teilnahmepreise teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage oder in unseren Info-Webinaren mit.
Ein Bachelor Professional in IT ist eine umfassend ausgebildete Nachwuchsführungskraft im IT-Bereich – insbesondere für die eigenständige Planung und Durchführung von IT-Projekten.
Das Berufsprofil schließt die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Optimierung von IT-gestützten Geschäfts- und Arbeitsprozessen ebenso ein wie die betriebswirtschaftliche Beratung von Entscheidungsträgern bei notwendigen IT-Investitionsvorhaben.
Die erfolgreichen Absolventen sind in der Lage, Einzelpersonen, Gruppen und Teams in unterschiedlichsten Konstellationen
situationsgerecht zu führen.
Ergänzend sind Bachelor Professional in IT sehr gut im Rahmen der Durchführungsorganisation von betrieblichen Ausbildungen sowie Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter einsetzbar.
Die neue IT - Fortbildungsverordnung legt fest, dass ein Bachelor Professional in IT
insgesamt in 6 Qualifikationsfeldern geprüft wird:
Veränderungsvorhaben im Unternehmen oder beim Kunden werden immer häufiger im Rahmen von Projekten realisiert.
Mit uns vertiefen Sie bereits vorhandenes Wissen im Projektmangementbereich und lernen moderne Methoden und Vorgehensweisen praxisnah kennen.
Erfahren Sie, wie man mit kleinen aber wirkungsvollen Werkzeugen die Projektziele und die Anforderungen an das Produkt viel treffender definieren können. Lernen Sie, wie wirkungsvolle Kommunikation, Steuerungund Controlling den Projekterfolg immer wahrscheinlicher machen.
Jedes Unternehmen hat ein ständiges Interesse an einer Optimierung wichtiger betriebs- und produktionswirtschäftlicher Geschäftsprozesse.
Sie erlernen moderne Methoden der Ermittlung und Visualisierung von heutigen Schwachstellen und können wirkungsvolle Optiimierungsmassnahmen vorschlagen.
Weiterhin können Sie Ihr Unternehmen oder die Kunden bei der Optimierung von Workflowmanagementsystemen, Serviceprozessen oder sonstigen IT-Prozessen umfassend beraten und den jeweiligen Veränderungsprozess erfolgreich managen.
Die Einführung sowie der Betrieb von IT-Lösungen verursachen z.T. erhebliche Ausgaben in unterschiedlichen Kostenbereichen.
Sie ermitteln mit geeigneten Methoden die Qualität und die Kosten für die heutigen Lösungen und schlagen Ihrem Unternehmen auf Basis von Kennzahlen Alternativen vor.
Weiterhin beraten Sie Ihr Unternehmen oder Kunden hinsichtlich vertragsrechlicher Aspekte sowie notwendiger Anpassungen im Bereich der IT - Sicherheit. Mit Tests und Schulungen ermöglichen Sie eine hohe Lösungsqualität und Akzeptanz bei den Benutzern.
In Zeiten knapper Personalressourcen fällt es Unternehmen zunehmend schwer, geeignete Mitarbeiter für die Arbeit in Projekten zu finden.
Lernen Sie mit uns, wie Sie Projektpersonal intern oder extern finden und nach Eignungskriterien auswählen. Sie wissen welche arbeitsrechtlichen Bestimmungen zu beachten sind.
Sie sind in der Lage, für Ihr Projekt oder Ihr Unternehmen geeignete Qualifizierungskonzepte zu entwickeln und durchzuführen. Weiterhin unterstützen Sie zusätzlich auch organisatorisch die Konzeption und Durchführung der Berufsausbildung im Unternehmen.
Der Projekterfolg wird nur durch die beteiligten Menschen möglich. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie im Projekt modern und zielorientiert führen.
Lernen Sie mit uns verschiedene Ursachen für Konflikte und Motivationsprobleme kennen und entwickeln Sie passende Reaktionsstrategien. Sie wissen, wie ein erfolgreiches Team entsteht.
Sie werden in der Lage sein, Beurteilungen für Ihre Projektmitarbeiter zu erstellen und Vorschläge zur Personalentwicklung zu unterbreiten. Sie werden durch uns sicher in der Anwendung von arbeitsrechtliche Bestimmungen sein.
Die Praxis ist der beste Lehrmeister. Setzen Sie Ihr erlerntes Wissen im Rahmen eines Praxisprojektes oder einer Projektstudie um.
Mit einer maximalen Bearbeitungszeit von 12 Monaten sollen Sie eine handlungsorientierte Dokumentation eines realen Projektes oder einer Machbarkeitsstudie anfertigen.
Nach Genehmigung der Dokumentation stellen Sie durch eine Präsentation und einem Fachgespräch mit 3 IHK - Prüfern unter Beweis, dass Sie in den gesetzlich festgelegten "Handlungsfeldern" praktische Erfahrung gesammelt und reflektiert haben.
Am Ende unseres berufsbegleitenden Fortbildungsmodells zum Bachelor Professional in IT ist Ihr Prüfungserfolg
unser gemeinsames Ziel.
Entscheiden Sie, welche Weiterbildungsform
am besten zu Ihnen passt:
.
Webinarunterrichte mit Präsenzanteilen
oder
Webinarunterrichte ohne Präsenzen
Beide Wege dauern 24 Monate und ermöglichen eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und notwendigem Lernaufwand.
Die neue IT-Fortbildungsverordnung legt fest, dass zunächst eine Prüfung in einer der 5 Vertiefungsrichtungen der IT-Berufsspezialisten (DQR 5) absolviert werden muss, bevor weitere Prüfungen auf der DQR-6-Ebene der Bachelor Professional in IT abgelegt werden können.
In unseren ComPers Fortbildungsmodellen berücksichtigen wir diese gesetzliche Vorgabe und ermöglichen Ihnen eine inhaltlich und zeitlich optimale Verzahnung beider Fortbildungsabschlüsse. Näheres erfahren Sie auf einem unserer kostenlosen Informations-Webinare.
Investieren Sie 90 Minuten für mehr kostenlose Informationen zu den neuen Fortbildungsabschlüssen sowie zu den beträchtlichen staatlichen Finanzierungszuschüssen.
Erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie wir Sie berufsbegleitend mit praxisorientierten und innovativen Lehrmethoden auf die Abschlüsse zum IT - Berufsspezialisten und den
Bachelor Professional in IT vorbereiten.
Mit unseren 4 Erfolgsfaktoren lernen Sie berufsbegleitend und erfolgreich. Wir unterstützen Ihren individuellen Lernprozess.
Innovative Bildungskonzepte
Das Ziel bestimmt den Weg
Sie bestimmen Ihr Bildungs-ziel und die Zeit, wir eröffnen Ihnen mit Erfahrung und Leidenschaft individuelle Wege dorthin.
Unsere innovativen Lehrmethoden machen Spaß beim Lernen und verschaffen den gewünschten Erfolg.
Präsenz und/oder Webinare
Die Mischung macht´s
Berufsbegleitende Weiterbildung mit Präsenz-Workshops, internetgestützte Webinare oder im gelenkten Selbststudium?
Bei ComPers bekommen Sie die perfekte Kombination aus allen drei Elementen – für den familienfreundlichen Erfolg.
ComPersCampus
Ergänzende Lehrangebote
Wir unterstützen Ihren indivi-duellen Lernprozess durch eine Lern- und Testplattform sowie die Aufzeichnungen
der Webinare.
Ausgewählte Fachartikel, praktische Arbeitshilfen und Beipieldokumente erweitern Ihr erworbenes Basiswissen.
Wussten Sie schon? Die staatlichen Zuschüsse für Ihre Weiterbildungsaktivitäten
bei ComPers sind auf fast 75% erhöht worden.
Informieren Sie sich hier oder in unseren Info – Webinaren
Durch die Einführung des Berufsbildungsgesetzes mit den bundesweit einheitlichen 3 - Fortbildungsstufen ergeben sich für die Personalentwicklungsverantwortlichen in Unternehmen und Behörden ganz viele innovative Möglichkeiten - aber auch viele Fragen.
Die neuen Lehrplan- und Prüfungsinhalte zum IT - Berufsspezialisten und Bachelor Professional in IT sind ganz wesentlich durch Unternehmen der unterschiedlichsten Größen und Branchenzugehörigkeiten geprägt worden. Die zu erwartenden Fähigkeiten und Fertigkeiten der Absolventen sind damit sehr an der betrieblichen Praxis ausgerichtet.
Mit der Zuordnung der neuen Abschlüsse auf die DQR - Ebenen 5 und 6 erhält das Unternehmen nun endlich die Möglichkeit, ihre Stellenprofile im IT - Bereich funktionsorientiert der passenden DQR - Stufe zuzuordnen und entsprechend zu vergüten.
Durch die stufenweise Fortbildungsmöglichkeit können Auszubildende und Mitarbeiter viel besser im Unternehmen gehalten, bzw. überhaupt erst gefunden werden. Mit den passenden Personalentwicklungs-konzepten kann damit jedes Unternehmen den immer größer werdenden Fachkräftemangel im IT - Bereich wirkungsvoll abmildern.
Seit vielen Jahren pflegen wir eine enge Partnerschaft zu der Bildungsakademie Hannover in der Vahrenwalder Straße 271. Einerseits nutzen wir dort gemeinsame Schulungs- und Verwaltungsräume und andererseits ergänzen wir uns perfekt im Schulungs- und Beratungsangebot.
Die Bildungsakademie Hannover setzt dabei im Schwerpunkt auf innovative Umschulungskonzepte zum Fachinformatiker und ergänzt damit perfekt die DQR 4 - Ebene
unserer Fortbildungspyramide.
Weiterhin ist die "BA" Ihr leistungsstarker Bildungspartner, wenn es um den Bereich der ergänzenden Zertifizierungen im Projektmanagement oder ITIL - Bereich geht.
Als Kooperationspartner der DIPLOMA Hochschulen kann die Bildungsakademie sogar einen späterer Zugang zu Studienmodellen auf DQR 7 - Niveau ermöglichen.
Gilt der Abschlusstitel zum Operativen Professional auch weiterhin?
Mit der Inkraftsetzung der neuen Fortbildungsverordnung zum Bachelor Professional in IT zum 01. November 2024 wird eine Prüfungsanmeldung zum bisherigen Abschluss auf DQR 6 - Ebene zum
"Operativen Professional" dann nicht mehr möglich sein.
ComPers hat in den vergangenen Jahren über 1400 IT - Spezialisten aus verschiedensten Unternehmen und auch aus dem Bereich der Bundeswehr erfolgreich auf die 3 Prüfungsteile zum Operativen Professional vorbereitet. Selbstverständlich darf jeder Absolvent seinen -gesetzlich geschützten- Abschlusstitel dauerhaft weiterführen.
Diejenigen, die sich aktuell bereits zu den Prüfungen angemeldet haben können diese auch bis zum 31.12.2027 in der jetzt gültigen Form ablegen.
Kann ich meinen Abschlusstitel zum Operativen Professional auf den neuen Bachelor Professional in IT umschreiben lassen?
Diese häufig an uns gestellte Frage lässt sich verbindlich nur durch Ihre zuständige IHK beantworten. Der Titel "Bachelor Professional in IT" kann auf jeden Fall nur dann verwendet werden, wenn man alle 4 Prüfungsteile nach der neuen IT - Fortbildungsverordnung erfolgreich absolviert hat oder man von der zuständigen IHK von vergleichbaren Prüfungsteilen befreit wurde. Aus unserer Sicht besteht eine hohe Chance, dass 2 - 3 Prüfungsteile aus dem Operativen Professional ggf. anerkannt werden könnten. Auf jeden Fall würde aber der 4. Prüfungsteil "Fachliche Spezialisierung, bzw. Berufsspezialist" noch fehlen. Hier steht es dem Teilnehmer selbstverständlich frei, diese Prüfung bei der IHK ohne Vorbereitungslehrgang zu absolvieren und dann (bei Anerkennung der 3 Prüfungen aus dem Operativen Professional) den Titel "Bachelor Professional in IT" führen zu dürfen.
Selbstverständlich ist aber auch eine Teilnahme an den neuen ComPers - Lehrgängen zum "IT - Berufsspezialisten" möglich. Die staatliche Fördermöglichkeit über das AufstiegsBaföG wäre dabei gegeben.
Sie haben noch weitere Fragen an uns und wünschen sich Antworten per Mail oder durch einen Rückruf? Kein Problem - nutzen Sie unser Kontaktformular rechts und wir melden uns gerne bei Ihnen.
“Die ComPers unterstütze aktiv - durch Bereitstellen von gut ausgestatteten Räumlichkeiten in mitten von Hamburg. Sollten während des Lernens Fragen entstehen, konnten diese meist durch die Cloud Plattform zum Austausch von Materialien oder einem persönlichen Gespräch geklärt werden.”
“Der durch ComPers bereitgestellte organisatorischen Rahmen sorgte dafür, dass die eigene Konzentration uneingeschränkt auf die Fortbildungsinhalte gelenkt werden konnte.”
“Das Konzept des berufsbegleitenden Lernens hat mich überzeugt. Die Fortbildungsinhalte wurden zum Großteil über Präsenzseminare vermittelt, dies verpflichtete mich trotz meines zeitintensiven Jobs mit den Inhalten auseinanderzusetzen.”
“Vom Ersten Tag an überzeugten mich die Dozenten mit ihrer Professionalität. Inhaltlich wird das Verständnis und die Anwendung des IT- Projektmanagements didaktisch und methodisch sehr zielorientiert aufbereitet.”
"Die Betreuung über die gesamte Fortbildungszeit war seitens ComPers hervorragend. Meine Ansprechpartner waren immer für mich erreichbar und haben meine Anliegen zeitnah erledigen können."
1428
Erfolgreiche Teilnehmer
in der Fortbildung zum
Operativen Professional (DQR 6)
37
Angemeldete Teilnehmer in der Fortbildung zum
Bachelor Professional in IT
55
Angemeldete Teilnehmer in der Fortbildung zum
Geprüften IT-Berufsspezialisten